MedEdu https://www.mededu.at/ki-med/ Digitale Fortbildung in der Medizin Mon, 10 Feb 2025 16:06:28 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://www.mededu.at/wp-content/uploads/2024/10/Logo-2-150x150.png MedEdu https://www.mededu.at/ki-med/ 32 32 MCW – Software für Ärzte seit 1986. https://www.mededu.at/ki-med/mcw-software/ Mon, 10 Feb 2025 11:03:21 +0000 https://www.mededu.at/ki-med/?p=7618 Künstliche Intelligenz in der Medizin: Fortschritt mit Sicherheit Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die medizinische Praxis in Österreich. Von effizienteren Arbeitsabläufen bis hin zu präziseren Diagnosen bietet KI enormes Potenzial. KI im Gesundheitswesen – Chance oder Sicherheitsrisiko? Die Medizinbranche arbeitet mit hochsensiblen Daten. Patientenakten, Diagnosen und Therapiepläne sind nicht nur essenziell für die Behandlung, sondern auch […]

Der Beitrag MCW – Software für Ärzte seit 1986. erschien zuerst auf MedEdu.

]]>

Künstliche Intelligenz in der Medizin: Fortschritt mit Sicherheit

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die medizinische Praxis in Österreich. Von effizienteren Arbeitsabläufen bis hin zu präziseren Diagnosen bietet KI enormes Potenzial.

KI im Gesundheitswesen – Chance oder Sicherheitsrisiko?

Die Medizinbranche arbeitet mit hochsensiblen Daten. Patientenakten, Diagnosen und Therapiepläne sind nicht nur essenziell für die Behandlung, sondern auch ein begehrtes Ziel für Cyberangriffe. KI-gestützte Systeme analysieren große Datenmengen und verbessern Arbeitsprozesse – doch der Datenschutz muss an erster Stelle stehen.

Schlüsselfragen zur Datensicherheit:

  • Wer hat Zugriff auf die medizinischen Daten?
  • Wie sicher sind die Server, auf denen KI-Anwendungen trainiert werden?
  • Welche externen Unternehmen haben Einsicht in diese Informationen?
  • Wie kann verhindert werden, dass sensible Patientendaten in falsche Hände geraten?

Als führendes Unternehmen für medizinische Software in Österreich ist MCW sich dieser Herausforderungen bewusst. Bevor KI in der Ordination zum Einsatz kommt, muss die IT-Sicherheit höchste Priorität haben.

Sichere Praxissoftware: EOS & TermiOn

MCW bietet seit Jahren durchdachte Sicherheitslösungen für Arztpraxen in Österreich. Mit EOS, der leistungsstarken Ordinationssoftware, und TermiOn, dem smarten Online-Terminbuchungssystem für Ärzte, profitieren Praxen von maximaler Sicherheit und Effizienz.

Dank MCW Cybershield sind diese Systeme optimal gegen Hackerangriffe, Verschlüsselungstrojaner und unautorisierte Zugriffe geschützt. Erst mit einer sicheren digitalen Infrastruktur kann der nächste Schritt in Richtung KI verantwortungsvoll erfolgen.

MCW Software

KI sinnvoll nutzen – aber mit Bedacht

Trotz potenzieller Risiken bietet KI große Chancen. Ihr sinnvoller Einsatz beginnt im internen Bereich:

  • Optimierung der Praxissoftware
  • Verbesserung von Supportsystemen
  • Automatisierung wiederkehrender Prozesse

Indem KI zunächst in der internen Organisation eingesetzt wird, bevor sie mit sensiblen Patientendaten interagiert, lassen sich Sicherheitsrisiken minimieren. Sobald technische, rechtliche und ethische Rahmenbedingungen geklärt sind, kann KI sicher und effizient in weitere Bereiche integriert werden.

Fazit: Innovation mit Verantwortung

Die Zukunft der medizinischen Software führt unweigerlich zur KI. Doch Innovation erfordert Verantwortung. MCW, EOS und TermiOn stehen für digitale Fortschritte, die Ärzten in Österreich helfen, effizienter zu arbeiten – ohne Kompromisse bei der IT-Sicherheit.

Jetzt informieren und Ihre Praxis zukunftssicher machen!

www.mcw.at / www.termion.at

Jetzt schnell und unkompliziert einen Online-Termin vereinbaren:
https://mcw.at/termin-buchen

Der Beitrag MCW – Software für Ärzte seit 1986. erschien zuerst auf MedEdu.

]]>
Dr. Böhm® – Führend in der Phytotherapie https://www.mededu.at/ki-med/apomedica-dr-boehm/ Fri, 24 Jan 2025 09:52:11 +0000 https://www.mededu.at/ki-med/?p=7531 Seit über als 55 Jahren ist die Marke Dr. Böhm® ein Synonym für qualitativ hochwertige phytotherapeutische Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel, die wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit der natürlichen Potenz von Heilpflanzen verbinden. Als Teil des österreichischen führenden pharmazeutischen Unternehmens Apomedica hat sich Dr. Böhm® längst als Nr. 1 Marke (OTC) in der Apotheke etabliert. Qualität als Grundwert […]

Der Beitrag Dr. Böhm® – Führend in der Phytotherapie erschien zuerst auf MedEdu.

]]>

Seit über als 55 Jahren ist die Marke Dr. Böhm® ein Synonym für qualitativ hochwertige phytotherapeutische Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel, die wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit der natürlichen Potenz von Heilpflanzen verbinden. Als Teil des österreichischen führenden pharmazeutischen Unternehmens Apomedica hat sich Dr. Böhm® längst als Nr. 1 Marke (OTC) in der Apotheke etabliert.

Qualität als Grundwert – damals und heute

Apomedica und die Marke Dr. Böhm® wurde 1968 vom österreichischen Arzt und Apotheker Dr. Friedrich Böhm gegründet. Sein Bestreben war es, die umfassenden therapeutischen Möglichkeiten pflanzlicher Wirkstoffe zu erforschen und für therapeutische Zwecke zugänglich zu machen – stets als sinnvolle Ergänzung zur Schulmedizin. Diese Philosophie ist bis heute die Grundlage für alle Produkte im Sortiment: Natürliche und dabei hochwirksame Präparate höchster Qualität.

Apomedica Dr Böhm

Das 5-Säulen-Qualitätsprinzip von Dr. Böhm®:

1. Herausragende Rohstoffqualität: Wie bei allen Rohstoffen gibt es vor allem bei Pflanzen große Qualitätsunterschiede. Die ausgewählten Pflanzenextrakte von Dr. Böhm® müssen daher den strengen Bestimmungen des Europäischen Arzneibuches entsprechen. Dabei wird besonders auf deren Herkunft, genaue Prüfung und Wirkstoffgehalt Wert gelegt. Diese Kontrollen gehen weit über die Anforderungen herkömmlicher Bio- und Qualitätssiegel hinaus.

 

2. Sinnvolle bzw. korrekte Dosierungen: Die Produkte von Dr. Böhm® sind weder unter- noch überdosiert. Bei jeder Produktentwicklung wird genau darauf geachtet, dass die Dosierung der Wirkstoffe dem sogenannten Dosis-/Wirkungsprinzip entspricht- d.h. die Wirksamkeit der jeweiligen Dosierung muss durch eine entsprechende Studie klar belegt sein.

3. Synergistische Kombinationen:  Sämtliche Wirkstoffe in einem Dr. Böhm® Produkt zielen auf die gewünschte Indikation ab und ergänzen sich darüber hinaus in ihrer Wirkung. So setzen unsere Präparate im Vergleich zu vielen synthetischen Medikamenten bei der Behandlung bestimmter Beschwerdebilder ganzheitlich bzw. auf mehreren Ebenen an.

4. Ideale Galenik: Unter Galenik versteht man die Herstellung und Mischung der Wirk- und Hilfsstoffe. Unser Ziel ist dabei stets, eine optimale Bioverfügbarkeit und Verträglichkeit unserer Produkte zu garantieren. Außerdem wird durch die richtige Galenik die Stabilität des Produktes (d.h. die Haltbarkeit) gewährleistet.

5. Herstellung ausschließlich nach GMP: Für uns gilt das Prinzip, dass nicht nur unsere Arzneimittel (verpflichtend), sondern auch unsere Nahrungsergänzungsmittel (freiwillig) nach den strengsten GMP-Kriterien produziert werden – ausschließlich in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Diese Good Manufacturing Practice gibt vor, dass vor Produktionsbeginn alle Rohstoffe im Labor überprüft und während der Herstellung wichtige Produktparameter laufend kontrolliert werden.

Mehr Informationen auf www.dr-boehm.at oder im medizinischen Fachbereich unter https://www.apomedica.com/fachlogin/ (auch per DocCheck Login).

Der Beitrag Dr. Böhm® – Führend in der Phytotherapie erschien zuerst auf MedEdu.

]]>